Geringere Sichtbarkeit:
Ohne relevante Keywords im Titel oder korrekte Produktinformationen werden Produkte in den Suchergebnissen kaum angezeigt, was zu einem drastischen Rückgang des Traffics führt.
Schlechte Conversion-Rate:
Durch den Rückgang des Traffics resultiert eine schlechtere Conversion-Rate. Auch unvollständige oder unattraktive Listings schrecken potenzielle Käufer:innen ab, was zu niedrigen Verkaufszahlen führt.
Negative Auswirkungen auf das Ranking:
Wenn Kund:innen abspringen oder das Produkt nicht kaufen, wertet der Algorithmus dies als negatives Signal. Das Produkt wird somit im Ranking weiter nach unten verschoben.
Höhere Werbekosten:
Ein schlecht optimiertes Listing wieder sichtbar zu machen, erfordert höhere Investitionen in Werbung. Dies kann ineffizient sein, wenn die Detailseite selbst nicht überzeugt.
Abwanderung zur Konkurrenz
Kund:innen wechseln schnell zur Konkurrenz, wenn ein Produkt im Listing unprofessionell wirkt oder wichtige Informationen fehlen. Langfristig kann das auch Marktanteile kosten.
Mögliche Sperrung durch Amazon
Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zum sprichwörtlichen Super-GAU führen: Amazon sperrt das Produkt oder entfernt es aus dem Sortiment.
Eine optimierte Amazon-Detailseite ist also nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit im stark umkämpften E-Commerce-Markt. Sie sorgt für eine bessere Sichtbarkeit, höhere Umsätze und geringere Kosten. Ohne Optimierung riskiert man hingegen schlechte Rankings, sinkende Verkaufszahlen und höhere Ausgaben für Werbung – bis hin zum Verlust von Marktanteilen an die Konkurrenz oder einer Sperrung des Accounts durch Amazon.